Detail-Infos zum Event
92. Berner Anästhesie-Symposium High-flow nasal oxygen - Physik, Physiologie und klinische Aspekte
Anaesthesiologie
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Sie sind herzlich eingeladen zum 92. Berner Anästhesiesymposium zum Thema
High-flow nasal oxygen - Physik, Physiologie und klinische Aspekte
Mit der High-Flow-Sauerstofftherapie („high flow nasal cannula“ [HFNC]), bei der ein Sauerstoff-Luft-Gasgemisch mit Flüssen zwischen 30 und 70 l/min appliziert wird, steht ein technisch einfaches und hocheffektives Verfahren zur Therapie einer respiratorischen Insuffizienz zur Verfügung. Des Weiteren kann die HFNC während einer Bronchoskopie zur Oxygenierung, vor einer Intubation zur Präoxygenierung und nach einer Extubation zur Vermeidung einer Re-Intubation verwendet werden.
Wir werden unser Symposium mit Prof. Tom Barnes beginnen, der über die physikalischen Aspekte der HFNO sprechen wird.
Anschliessend wird uns Prof. Dr. med. Lorenz Theiler ein Update zur Physiologie der HFNO in der Anästhesie geben. Diese Technik ermöglicht es uns, die Oxygenierung, während der Präoxygenierung und Intubation zu verbessern und die Sicherheit des Atemwegsmanagements zu erhöhen. Darüber hinaus wird Prof. Theiler die Physiologie der CO2-Clearance mit HFNO diskutieren.
Nach dem Aperitif werden wir uns auf die klinischen Aspekte konzentrieren: Zunächst wird Prof. Anil Patel ein Update über die perioperativen klinischen Indikationen für diese Technik und ihre Rolle bei der Peroxygenierung geben. Prof. Patel wird auch auf Sicherheitsaspekte beim Atemwegsmanagement und bei laryngotrachealen Eingriffen eingehen.
Schliesslich werden wir mit dem Vortrag von Prof. Andrew Klein von der perioperativen zur postoperativen Phase übergehen. Prof. Klein wird über den Einsatz von HFNO zur Atemunterstützung bei der Behandlung von Atemversagen im Aufwachraum sprechen.
Wir freuen uns, Sie zu unserem 92. Berner Anästhesie-Symposium «High-flow nasal oxygen - Physik, Physiologie und klinische Aspekte» einzuladen und danken allen Referenten für die Mitgestaltung dieses spannenden Symposiums.
PD Dr. med. Thomas Riva
Das Symposium wird von der SGAR mit 3 Credits als Fortbildung anerkannt.